Jetzt NEU: Behälteränderung im Kundenportal ab sofort möglich

Grundstückseigentümer/innen und Hausverwaltungen haben nun auch die Möglichkeit, Behälteränderungen über das Kundenportal zu beantragen. Zudem lassen sich aktuelle Verträge verwalten, Gebührenbescheide abrufen, Sepa-Lastschriftmandate erteilen und vieles mehr.

Zum Kundenportal

Ortenauer Kreisputzete

Die 8. Ortenauer Kreisputzete findet 2026 statt

 

Bei der Ortenauer Kreisputzete handelt es sich um eine kreisweite Aufräumaktion in Wald und Flur. Sie setzt ein Zeichen für die Sauberkeit unserer Städte und Gemeinden und gegen die Vermüllung unserer Landschaft. Aufgerufen sind Schulen, Kindergärten, Vereine, Betriebe und auch private Gruppen, sich für eine saubere Ortenau zu engagieren.

Die Ortenauer Kreisputzete findet alle zwei Jahre statt. Die nächste Aktion ist im Frühjahr 2026 geplant, der genaue Termin steht noch nicht fest. Während der Vogelbrutzeit vom 15. April bis zum 15. Juli  wird keine Putzete stattfinden.

Ansprechpartner beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis:
Daniel Parden                 -  Tel.  0781 805 6220, E-Mail 
daniel.parden@ortenaukreis.de
Johann Georg Kathan   -  Tel.  0781 805 9623, E-Mail johann-georg.kathan@ortenaukreis.de

 

 

Die Kreisputzete - eine Erfolgsgeschichte

6.000 bzw. 7.000 fleißige Helfende waren bei den ersten beiden Kreisputzeteaktionen mit dabei. Bei der 3. Ortenauer Kreisputzete im März 2016 konnten dann über 11.000 und bei der 4. Auflage 2018 über 13.000 Teilnehmende gewonnen werden, die dabei halfen, Abfälle in Wald und Flur aufzuräumen. Zwischenzeitlich wurde die 20.000-Marke längst geknackt, bei der 7. Auflage im letzten Jahr haben über 25.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem achtlos weggeworfenen Müll den Kampf angesagt und durch ihr Engagement dafür gesorgt, dass die Ortenau wieder bisschen schöner geworden ist.




Radiospot bei Hitradio OHR zur Kreisputzete 2024


Weitere Informationen

Eine Putzete kann auch außerhalb des Aktionszeitraums der Ortenauer Kreisputzete durchgeführt werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: