Jetzt NEU: Behälteränderung im Kundenportal ab sofort möglich

Grundstückseigentümer/innen und Hausverwaltungen haben nun auch die Möglichkeit, Behälteränderungen über das Kundenportal zu beantragen. Zudem lassen sich aktuelle Verträge verwalten, Gebührenbescheide abrufen, Sepa-Lastschriftmandate erteilen und vieles mehr.

Zum Kundenportal

Internationaler Tag der Batterie am 18. Februar

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft gibt Tipps zur richtigen Entsorgung

 

Am 18. Februar 2025 ist der Internationale Tag der Batterie – ein guter Anlass, sich Gedanken darüber zu machen, wo und wie Batterien und Akkus ordnungsgemäß entsorgt werden.

„Die unsachgemäße Entsorgung von Batterien im Hausmüll, in der Papiertonne oder im Gelben Sack kann schwerwiegende Folgen haben. Besonders Lithium-Ionen-Batterien, die heute weit verbreitet sind, können bei mechanischer Beschädigung oder Kurzschluss eine starke Hitzeentwicklung verursachen. Immer wieder kommt es deshalb zu schweren Bränden in Recycling- und Entsorgungsanlagen“, erklärt Stefan Weiler, Projektverantwortlicher beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft.

Dabei ist die richtige Entsorgung ganz einfach: Batterien und Akkus können überall dort, wo sie verkauft werden – im Supermarkt, an der Tankstelle oder im Elektrofachhandel – kostenlos zurückgegeben werden. Alternativ gibt es kostenfreie Rückgabemöglichkeiten auf allen Wertstoffhöfen des Ortenaukreises. Beim Entsorgen von Lithium-Ionen-Batterien oder -Akkus auf dem Wertstoffhof müssen aus Sicherheitsgründen die Pole vor dem Einwurf in den Sammelbehälter mit Klebeband abgeklebt werden.

„In Batterien und Akkus stecken wertvolle Rohstoffe wie Zink, Eisen, Aluminium, Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan. Diese können beim Recycling in großen Teilen zurückgewonnen werden. Deshalb ist die richtige Entsorgung besonders wichtig“, fügt Stefan Weiler hinzu.

Mehr Informationen zur Abgabe von Batterien und Akkus sowie von Elektro- und Elektronikgeräten gibt es auf der Internetseite der Abfallwirtschaft unter www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de, in der AbfallApp oder bei der Abfallberatung unter 0781 805-9600.