Abfälle von A bis Zett - insbesondere Abfälle aus Privathaushalten
- Matratze
Entsorgung:
Matratzen, Kopfkissen, Betten, Bettgestelle und Bettroste können zur Sperrmüllabfuhr bereitgestellt oder gebührenfrei auf Wertstoffhöfen, die Sperrmüll annehmen, abgegeben werden.
- Medikament
- Medizinisches Gerät
Entsorgung
Medizinische Geräte (z.B. elektronische Blutdruckmessgeräte) aus dem Haushalt können auf Wertstoffhöfen die Elektro-/Elektronikschrott annehmen, oder bei der Problemstoffsammlung, gebührenfrei abgegeben werden.
Für die Entsorgung von elektrischen Geräten aus z.B. Arztpraxen an die Abfallberatung
(Tel. 0781 805-9600; abfallwirtschaft@ortenaukreis.de) wenden.
- Metallschrott
Entsorgung
Metallschrott wie Wäscheständer, Fahrräder, Kinderwägen usw. können zur Sperrmüllabfuhr bereitgestellt oder gebührenfrei auf Wertstoffhöfen, die Metallschrott annehmen, abgegeben werden.
Metallschrott, der nicht zum Sperrmüll zählt, wie z.B. Dachrinnen, Wasserrohre, Badewannen usw. kann gebührenfrei auf Wertstoffhöfen, die Metallschrott annehmen, abgegeben werden.
Kraftfahrzeugteile gehören nicht zum Sperrmüll und können auf den Wertstoffhöfen des Kreises auch nicht angenommen werden. Kraftfahrzeugteile müssen über gewerbliche Metallschrottverwertungsbetriebe entsorgt werden.
- Mikrowellengerät
Entsorgung
Mikrowellengeräte können auf Wertstoffhöfen die Elektro-/Elektronikschrott annehmen, oder bei der Problemstoffsammlung, gebührenfrei abgegeben werden.
- Milchtüte oder -karton
- Mineralfasern
Entsorgung
Mineralfaserprodukte wie z.B. Glaswolle, Steinwolle oder Schlackenwolle gehören zu den künstlich hergestellten anorganischen Faserprodukten (KMF). Sie werden zur Wärme- und Schallisolierung, als Brandschutzprodukt oder als technische Isolierung beispielsweise über abgehängten Decken, im Dachausbau, in Trennwänden, in Fußböden oder zur Isolierung von Rohrleitungen verwendet.
Bei alten KMF-Produkten ist nicht sicher gestellt, dass eine Freizeichnung nach der Gefahrstoffverordnung vorliegt. Diese KMF gelten als krebserzeugend oder krebsverdächtig. Es werden daher besondere Anforderungen an den Umgang, die Verpackung und die Entsorgung von Dämmmaterialien aus künstlich hergestellten Mineralfaserprodukten und Verbundmaterialien gestellt.
Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis nimmt an den Deponiestandorten "Vulkan in Haslach im Kinzigtal und "Kahlenberg" in Ringsheim Dämmmaterialien aus künstlich hergestellten Mineralfaserprodukten (KMF) von privaten Anlieferungen gebührenpflichtig an. Diese müssen staubdicht in stabilen Kunststoffsäcken (keine Gelben Säcke) oder Gewebesäcken (z.B. "Big Bags") verpackt sein.
Gewerbliche Anlieferungen können nur bei der Deponie „Kahlenberg“ erfolgen. Hierbei sind zusätzlich die abfallrechtlichen Vorgaben bezüglich der Nachweisführung zu beachten, da es sich um gefährliche Abfälle mit der Abfallverzeichnisnummer AVV 17 06 03* handelt.
Annahmevoraussetzung ist, dass die KMF staubdicht in stabilen Gewebesäcken für KMF verpackt sind, damit beim Ablade- und Entsorgungsvorgang keinerlei Stäube freigesetzt werden können.Die verpackten KMF-Abfälle sind so anzuliefern, dass sie mit einem Stapler abgeladen werden können (Einwegpaletten). Bei der Verwendung von "Big Bags" kann auf die Paletten verzichtet werden, da eine Entladung über die stabilen Schlaufen an den Säcken möglich ist.
Anlieferungen offen in Containern können nicht angenommen werden.
Auf der Deponie "Kahlenberg" in Ringsheim können diese Abfälle nur mittwochs von 08:00-12:30 Uhr und 13:00-15:00 Uhr angeliefert werden.
Auf der Deponie „Vulkan“ in Haslach im Kinzigtal werden Kleinmengen an KMF während der üblichen Öffnungszeiten angenommen.
- Mobiltelefon
Entsorgung
Mobiltelefone können auf Wertstoffhöfen, die Elektro-/Elektronikschrott annehmen oder bei der Problemstoffsammlung gebührenfrei abgegeben werden.
Mobiltelefone enthalten zahlreiche wertvolle Metalle und „Seltene Erden“. Aufgrund zu erwartender bzw. bereits bestehenden Mangelsituationen bei diesen Rohstoffen werden zunehmend Mobiltelefone separat gesammelt und einer hochwertigen Verwertung zugeführt.
Sammelstellen für Mobiltelefone
im Ortenaukreis (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Gengenbach
Wertstoff-Sammelstation beim Städtischen Bauhof, Im Fischerfeld.
Annahmezeiten: Donnerstag 16:00 bis 18:30 Uhr, Samstag 13:00 bis 16:30 Uhr.
Weitere Infos beim BürgerService der Stadt Gengenbach
Tel. 07803 930-107 oder -108
buergerservice@stadt-gengenbach.de
Haslach im Kinzigtal
Weltladen, Sandhaasstr. 4,
Tel. 07832 99955-230
Kehl
Drobs - Jugend- und Drogenberatungsstelle, Bankstraße 5,
Montag bis Freitag 9:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr,
außerdem Montag 17:00-19:30 Uhr
Neuried-Ichenheim
GLOBUS Weltladen, Hauptstr. 40,
Donnerstag 15:30 - 18:30 Uhr, Samstag 9:30 - 12:30 Uhr
Offenburg
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg (BUO) sammelt Althandys für einen guten Zweck
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg (BUO, http://www.die-buo.de//) hat in Offenburg und Umgebung Sammelstellen für Althandys eingerichtet. Die Handys können bei den folgenden Sammelstellen in Offenburg abgegeben werden.
Weltladen Regentropfen, Lange Str. 19 (hinter Karstadt), (Mo-Fr 9:30-18:00 Uhr und Sa 9:00-15:00 Uhr)
BUO-Büro im Spitalspeicher, Spitalstraße 1a, in den Briefkasten werfen.
Mit der Post können die Althandys auch an die folgende Adresse geschickt werden.
Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg e. V., Postfach 1130, 77601 Offenburg
Der Akku sollte mit abgegeben werden, SIM-Karte und Ladegerät können mit abgegeben werden.
Alle gesammelten Althandys werden zum Verwerten und Recyceln weitergeleitet.
Der damit erzielte Erlös fließt in die Finanzierung der jedes Jahr von der BUO durchgeführten Ferienaufenthalte für Kinder aus Tschernobyl.
Steinach
NABU Mittleres Kinzigtal e.V.
Sammelstelle bei Elektro Schwendemann, Hauptstr. 17.
Tel. 07832 2535
Wolfach
Weltladen
Vorstadtstr. 45, Tel. 07834 1882
- Möbel
- Möbelpolitur
Entsorgung
Möbelpolituren müssen über die Problemstoffsammlung entsorgt werden.
- Was sind Problemabfälle / Umgang mit Problemabfällen
- Problemstoffsammeltermine
- Gewerbliche Abfallannahmestellen für Problemabfälle (Gefährliche Abfälle)
- Mofa-Motorroller-Motorteil
Entsorgung
Mofas, Motorroller und Motorteile dürfen weder zur Sperrmüllabfuhr bereitgestellt noch auf Deponien angeliefert werden.
Sie müssen über gewerbliche Metallschrottverwerter entsorgt werden.
- Musikinstrument-elektrisch oder elektronisch
Entsorgung
Musikinstrumente (elektrische / elektronische) können auf Wertstoffhöfen, die Elektro-/Elektronikschrott annehmen, gebührenfrei abgegeben werden.
- Musikkassette